home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Die Ultimative Software-P…i Collection 1996 & 1997 / Die Ultimative Software-Pakete CD-ROM fur Atari Collection 1996 & 1997.iso / l / lehrer / pauker.doc / pauker_e.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-11-17  |  10.1 KB  |  222 lines

  1.            P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g
  2.  
  3. Programmname      : PAUKER_E.PRG
  4. Autor             : W. Grässle, Rachelstraße 34, 8313 Vilsbiburg
  5.                     Tel.: 08741/7450
  6. Kategorie         : Schulverwaltung
  7. Programmiersprache: GFA-Basic/Compiler
  8.  
  9.  
  10. PAUKER_E.PRG stellt das Hauptprogramm zur Stundenplanerstellung
  11. dar. Mit ihm können Stunden "per Hand" bzw. automatisch gesetzt
  12. werden.
  13.  
  14.  
  15. Menüpunkte:
  16.  
  17. 1. Klassenstundenplan
  18. 2. Fachraumstundenplan
  19. 3. Lehrerstundenplan
  20.    Je nach Menüpunkt wird der entsprechende bisherige Stundenplan
  21.    gezeigt, Klasse, Stundencode (2 Zeichen z.B. DE für Deutsch),
  22.    Lehrer und Fachraum werden abgefragt. Es genügt dabei linksbün-
  23.    dig die Zeichenkette einzugeben, die die einzelnen Namen von-
  24.    einander eindeutig trennt.
  25.    Schließlich erfolgt die Eingabe der Stunde (z.B. für Montag 1.
  26.    ===> mo1   für Freitag 10. ===> fr0). 
  27.    
  28.    Mit <RETURN> ohne Eingabe wird die vorherige Eingabe wieder-
  29.                 holt.
  30.                 Zum Löschen des vorhergehenden Fachraums muß ein
  31.                 Leerzeichen eingegeben werden.
  32.    Mit <ESC>    wird momentanes Wort gelöscht.
  33.    Mit <UNDO>   wird die Eingabe abgebrochen, auf Wahl zurückge-
  34.                 setzt. Eine weitere Betätigung der <UNDO> Taste
  35.                 aktiviert die Menüleiste bzw. die Funktionstasten
  36.    Diese 3 Tasten besitzten bei fast allen Menüpunkten die gleiche
  37.    Funktion!
  38.    
  39.    Die Setzmöglichkeiten werden dabei angezeigt, Fehlsetzungen sind
  40.    deshalb unmöglich.
  41.  
  42.    Wahlmöglichkeiten:
  43.    <s>etzen    : Setzen einer automatisch verschiebbaren Stunde
  44.    <f>ixieren  : Setzen einer nicht mehr verschiebbaren Stunde
  45.    <b>lockieren: Blockieren einer Unterrichtsstunde
  46.    <k>oppeln   : beliebig viele parallele Stunden (Anzeige bis
  47.                  5 Klassen) und bis zu einem 4 er Block werden
  48.                  eingegeben. Durch <S>etzen wird ihre Ablage-
  49.                  möglichkeit geprüft und mit "+" Zeichen mar-
  50.                  kiert.
  51.    <v>ersetzen : Einfachstunden und gekoppelte Stundenblöcke 
  52.                  können versetzt werden
  53.    <l>öschen   : Einfachstunden und gekoppelte Stundenblöcke
  54.                  können gelöscht werden. Gelöschte Stunden wer-
  55.                  den nicht in den Stundenpuffer übernommen.
  56.    <M>enü      : Aktivierung der Menüleiste bzw. Funktionstasten
  57.                  (ebenfalls möglich durch <UNDO>
  58.    <P>lan      : Ausgabe nur des Planes 
  59.  
  60.    Zu jeder Klasse, die im Programm PAUKER_D.PRG durch ihren Namen
  61.    eröffnet wurde, existiert automatisch noch eine Parallelklasse.
  62.    Sie kann durch Anfügen eines "/" Zeichens an den Klassennamen
  63.    angesprochen werden. Sinn dieser Parallelklasse ist es, bei
  64.    Klassenteilungen die anfallenden Stunden dort unterzubringen.
  65.    Beispiel: Zur Klasse 7ak wird automatisch 7ak/ angelegt.
  66.  
  67.    Beim Koppeln von Stunden ist besondere Vorsicht angebracht, da
  68.    das Programm hier die Eingaben ungeprüft akzeptiert, damit auch
  69.    Sonderfälle berücksichtigt werden können.
  70.  
  71. 4. Automatische Stundenablage
  72.    Sinn dieses Menüpunktes ist es, Stunden automatisch zu setzen
  73.    und versetzen zu lassen.
  74.    Die Automatik ist auf den Vormittagsstundenplan beschränkt!
  75.   
  76.    Wahlmöglichkeiten:
  77.    <e>ingeben      : Bis zu 1500 Stunden können in einen Stunden-
  78.                      puffer eingegeben werden
  79.    <l>isten        : Der Stundenpuffer wird gelistet, die Eingaben
  80.                      können korrigiert und gelöscht werden
  81.    <d>rucken       : Druckerausgabe des Stundenpuffers
  82.    <s>etzen        : Die Stunden im Stundenpuffer werden so weit mög-
  83.                      lich automatisch gesetzt. Falls eine Ablage er-
  84.                      folgt ist, werden sie aus dem Puffer gelöscht.
  85.    <a>lles löschen : Stundenpuffer wird gelöscht
  86.    <M>enü          : Menüleiste bzw. Funktionstasten werden aktiviert
  87.  
  88.    Der Stundenpuffer wird beim Abspeichern des Stundenplans mit 
  89.    gesichert, bleibt also erhalten, bis die Stunden automatisch 
  90.    gesetzt oder gelöscht worden sind.
  91.  
  92.    Beim automatischen Setzen sind einige pädagogische Notwendigkeiten
  93.    bei den Schülerstundenplänen berücksichtigt worden. Diese können
  94.    nur zwangsweise bei Menüpunkt 5) aufgehoben werden.
  95.    So wird kein Fach mehr als einmal in die 6. Stunde, nur in Not- 
  96.    fällen mehr als einmal in die 1. Stunde gesetzt.
  97.    In der Regel wird die 2. Stunde eines Faches im Abstand von 2
  98.    Tagen gesetzt, die 3. Stunde täglich, die Stundeneingabe muß da-
  99.    bei hintereinander erfolgt sein. Stundencodes die im Programm
  100.    PAUKER_D.PRG als täglich zu setzend eingegeben worden sind,
  101.    werden eventuell täglich abgelegt. 
  102.  
  103.    Das Programm beherrscht dabei folgende Tauschmöglichkeiten:
  104.    a) einfache Ablage in eine Freistunde
  105.    b) einfacher Tausch innerhalb einer Klasse
  106.    c) Doppeltausch innerhalb einer Klasse
  107.    d) Verschiebungen in der Parallelklasse durch a) bis c)
  108.    e) Verschiebungen in einem Fachraum durch a) bis c)
  109.  
  110.    Fest abgelegte Stunden und gekoppelte Stunden werden nicht 
  111.    automatisch versetzt. Ebenfalls werden Fachraumstunden nicht
  112.    verschoben, bis zu dem Fachraum, der beim Programm PAUKER_D.PRG
  113.    eingegeben wurde.
  114.  
  115.    Bei den bisher erstellten Stundenplänen wurden je nach Fixier-
  116.    prozentsatz um 98% der Stunden mit Menüpunkt 4) abgelegt. Bei
  117.    den restlichen Stunden, die sich dann im Stundenpuffer befin-
  118.    den, hilft Menüpunkt 5).
  119.  
  120. 5. Ablageprobe
  121.    Dieser Menüpunkt dient dazu, die nicht bei 4) ablegbaren Stun-
  122.    den auf ihre Ablegbarkeit zu prüfen, wobei es meist hilft, 
  123.    "pädagogische Kompromisse" zu schließen.
  124.  
  125.    Wahlmöglichkeiten:
  126.    <e>ingeben       : Eingabe von Stunden in den Stundenpuffer
  127.    <s>etzen         : die zu setzende Stunde wird auf ihre Ab-
  128.                       legbarkeit geprüft, es wird dann die Wo-
  129.                       chenstunde abgefragt. Nicht ablegbare
  130.                       Stunden werden in den Stundenpuffer über-
  131.                       nommen.
  132.    <a>usprobieren   : Ablegeprobe einer Stunde mit entsprechenden
  133.                       Markierungen
  134.    <M>enü           : Aktivierung der Menüleiste und Funktionstasten
  135.    <P>lan           : Klassenstundenpläne
  136.  
  137.    Es wird grundsätzlich jede Wochenstunde geprüft, ob die abzule-
  138.    gende Stunde hier gesetzt werden könnte.
  139.    "!"              : keine Setzmöglichkeit (Fest-Parallelstunde)
  140.    "--"             : Blockierende Klassenstunde und Parallelstunde,
  141.                       beide Stunden werden in Stundenpuffer über-
  142.                       nommen und müssen neu abgelegt werden
  143.    "+-"             : Klassenstunde versetzbar, Parallelstunde nicht,
  144.                       diese muß in Stundenpuffer übernommen werden
  145.    "-+"             : Klassenstunde muß in Stundenpuffer übernommen
  146.                       werden
  147.    "++"             : Stunde kann gesetzt werden, ohne Stundenüber-
  148.                       nahme in Stundenpuffer (= Idealfall)
  149.  
  150.    Bei diesem Menüpunkt ist besondere Vorsicht geboten, da hier 
  151.    pädagogische Notwendigkeiten umgangen werden können!
  152.  
  153. 6) Optimierung der Lehrerpläne
  154.    Die mit den Menüpunkte 1) bis 5) sind zwar meist für die Schüler
  155.    annehmbar, aber nicht unbedingt optimal für die Lehrkräfte.
  156.    Dieser Menüpunkt arbeit ähnlich wie 1-3). Es können aber Rand-
  157.    stunden versetzt werden, um die bekannten Löcher zu minimieren.
  158.    Da hierbei eventuell Kollegen neue Löcher erzeugt werden, ist
  159.    es günstig nur Extremfälle zu behandeln und anschließend die
  160.    Lehrpläne auszudrucken und "per Hand  mit Bleistift und Radier-
  161.    gummi" eine Optimierung zu erreichen. Die Änderungen werden
  162.    dann eingegeben und dabei kontrolliert.
  163.  
  164.  
  165. Bedienungsanleitung:
  166.  
  167. I.  Eingabe der Schuldaten mit dem Programm PAUKER_D.PRG mit an-
  168.     schließender Abspeicherung (siehe Beispiel : SCHULDAT.BSP)
  169. II. Stundenplanerstellung mit dem Programm PAUKER_E.PRG
  170.     1. Übernahme der Schuldaten von Diskette.
  171.     2. Falls schon ein zu den Schuldaten gehörender Stundenplan
  172.        abgespeichert wurde, kann dieser übernommen werden.
  173.        Schuldaten- und Stundenplanfile müssen natürlich von den
  174.        Daten her übereinstimmen. (z.B. kann bei einer eingegebe-
  175.        nen Klassenzahl von 20 kein Stundenplan mit 21 übernommen
  176.        werden.)
  177.        Günstig ist es bei den Filenamen die gleichen Endungen 
  178.        anzugeben. (Beispiel SCHULDAT.SEP zu STUNDEN.SEP)
  179.     3. Eingabe aller verbindlichen Freistunden der Lehrer, Klas-
  180.        sen und Fachräume
  181.     2. Eingabe aller Blockstunden als Feststunden und aller ge-
  182.        koppelten Stunden
  183.     3. Eingabe aller der Fachraumstunden, deren Festlage er-
  184.        wünscht ist.
  185.     4. Eingabe aller sonstigen Stunden (Zwischenspeicherung)
  186.        automatische Ablage durch Menüpunkt 4)
  187.     5. Computerunterstützte Ablage aller nicht abgelegten Stun-
  188.        den durch Menüpunkt 5)
  189.     6. Zwischenspeicherung und Kontrollausdruck des Codes
  190.     7. Verbesserung der Lehrerpläne durch Optimierung mit Hilfe
  191.        des Programmes und dann "per Hand"
  192.     8. Erst müssen die "per Hand" versetzten Stunden alle ge- 
  193.        löscht, dann alle neu gesetzt werden (Menüpunkte 1-3)
  194.     9. Abspeichern des fertigen Stundenplanes
  195. III.Ausdruck aller Stundenpläne durch PAUKER_A.PRG
  196.  
  197. Beispielstundenplan:
  198.  
  199. Es handelt sich hierbei um einen willkürlichen, verhältnismäßig
  200. einfach zu setzenden Stundenplan für 8 Klassen. Er soll nur 
  201. die prinzipielle Funktionsweise des Automatikteils zeigen.
  202.  
  203. 1. Starten des Programmes PAUKER_E.PRG
  204. 2. Einladen der Schuldaten    : SCHULDAT.BSP
  205. 3. Einladen des Stundenplanes : STUNDEN.BSP
  206.    Es sind schon einige Festlagen und Parallelstunden gesetzt,
  207.    die probehalber versetzt werden können. Da im Stundenpuffer
  208.    die restlichen Stunden schon eingegeben sind, sollten zu-
  209.    sätzlich eingegebene Stunden vor Aufruf des Automatikteils
  210.    wieder gelöscht werden. 
  211. 4. Automatisches Setzen der Stunden im Stundenpuffer durch Me-
  212.    nüpunkt 4)
  213. 5. Falls noch Stunden im Puffer bleiben, Aufruf des Menüpunktes
  214.    5)
  215. 6. Eventuelle Verbesserungen der Lehrerpläne mit Menüpunkt 6)
  216.  
  217.  
  218. Anmerkungen:
  219. Alle Programme und die zugehörigen Masken müssen sich im Ordner
  220. <PAUKER> befinden, alle Daten im Ordner <PAUKER.STD>
  221.   
  222.